Ensembles

Berliner Trio

Hinter dem scheinbar puren Blockflötentrio verbirgt sich mit der Barockvioline, der Traversflöte und der historischen Percussion eine weite Palette an Instrumenten, deren spezielle Ausdruckskraft wir gezielt einsetzen, um ansprechend anspruchsvolle Programmkonzepte zu erstellen: Musik und Bild, Musik und Zeit…

http://www.katharina-gloes.de/ensembles/trio/

Ensemble Libeccio

Auf der Basis des jahrelangen gemeinsamen Consort-Spiels und -Studiums in der Klasse von Professor Gabriel Garrido an der Genfer Musikhochschule gründete sich dieses Blockflöten-Consort 2015 und konnte seither das Publikum von der weichen Klarheit ihres gemeinsamen Klangs überzeugen. Die vier Blockflötistinnen zeigen in schlichten homophonen Sätzen wie auch in virtuosen Diminutionen, wie sie unter vollem Einsatz der eigenen Persönlichkeit ein homogenes und farbenfrohes Hörerlebnis kreieren.

Ensemble La Matutina Estrella

Nach mehreren Reisen ins bolivianische Amazonasgebiet, Recherchen in den ehemaligen jesuitischen Missionen und intensivem Kontakt mit den Musikern vor Ort versuchen wir, die in den Missionen tradierte oder konservierte Barockmusik in der Alten Welt wieder neu zu beleben. Unser Ensemble ist vielseitig besetzt (zwei Sängerinnen, zwei Barock-Geigerinnen, zwei Flötistinnen, Cembalo, Barock-Cello, Barock-Fagott und Laute) und kombiniert lateinamerikanische Barockmusik mit traditionellen Klängen.

 

Ensemble Le Pli

Das 2013 gegründete Ensemble Le Pli ist ein offenes Projekt junger Musiker und Künstler um den Flötisten Ivan Denes. In verschiedenen Konzepten loten wir neue Möglichkeiten des Klangs, der Inszenierung, Instrumentierung und technologischen Verfremdung von Musik aus.

www.ensemble-le-pli.ch

 

Zephyrus Consort

Die Liebe und das Interesse für die Traversflöte der Renaissance, ein simples Holzrohr, dass doch so wunderbare und erstaunlich schöne Klänge ermöglicht, führten uns zusammen und lassen uns die europäische Literatur des 16. Jahrhunderts erkunden – mit dem Ziel, die aparte Schönheit dieses Instruments neu leuchten zu lassen und immer auf der Suche nach einer größtmöglichen Annäherung an eine historische Praxis.

Ombre et Soleil

Schatten und Sonne – das Zeitalter des Barock liebte und lebte von Kontrasten, sei es im wirkungsvollen Wechsel der Affekte in der Musik oder in den lebhaft ausgeleuchteten Szenen der bildenden Kunst. Gemäß dieses Prinzips der Kontrastierung verbinden sich im Trio Ombre et Soleil der sanfte Klang von Traversflöte und Viola da Gamba mit dem silbrig hellen Klang der Barockvioline, des Cembalos und der Barockmandoline – der Schatten und die Sonne – zu einer dynamischen musikalischen Einheit.
Die Musikerinnen des Ensembles lernten sich bei ihren Studien der Alten Musik an der Universität der Künste Berlin sowie der Genfer Musikhochschule kennen. Die Teilnahme am Meister-Kurs im italienischen Urbino im Sommer 2009 führte zur Gründung des Ensembles.

www.ombre-et-soleil.com